FAQ

Für System-Integratoren / IT-Dienstleister

Adminity® ist äusserst flexibel: Von No- und Low-Code im DevStudio bis hin zu Pro-Code im GovTech-SDK ist alles möglich. Mit dem GovTech-SDK können eigene Frontend- und Backend-Module entwickelt und direkt in die Plattform integriert und deployt werden.

Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Integrationen, entweder über bereits vorhandene APIs oder über im Low-Code-DevStudio selbst entwickelte Schnittstellen. Jedes System mit einer REST- oder SOAP-API kann nahtlos eingebunden werden. Über den SSO-Adapter lassen sich bestehende Identitätsprovider integrieren, und mit dem AI-Adapter können eigene KI-Systeme unter Einhaltung des BYOK-Prinzips (Bring Your Own Key) angebunden werden.

Systemintegratoren haben volle Kontrolle über ihre Eigenentwicklungen, egal ob sie im DevStudio oder mit dem GovTech-SDK erstellt wurden. Die Codebasis der Adminity® Platform selbst ist jedoch nicht veränderbar. Das Deployment-Tool kann flexibel an eigene CI/CD-Pipelines angepasst werden.

Adminity ist auf die allgemeinen, nationalen Anforderungen hinsichtlich Governance und Compliance der öffentlichen Verwaltung ausgelegt. Die konkrete Verantwortung für die Umsetzung spezifischer Anwendungsanforderungen liegt jedoch beim jeweiligen IT-Partner.

Adminity® ist keine klassische BPM-Lösung wie Camunda. Technologisch ist Adminity® vergleichbar mit Low-Code-Plattformen wie OutSystems oder Mendix, allerdings mit einem klaren Fokus auf die Governance- und Compliance-Anforderungen des öffentlichen Sektors. Die Plattform enthält standardisierte Bausteine und Vorgaben für eCH, IKT, BSI und BehiG.

Die Adminity® Platform in der Pre-Release-Version ist aktuell proprietär. Alle darauf entwickelten Lösungen hingegen sind offen und können gemäß dem Prinzip „Public Money, Public Code“ weiterverwendet oder geteilt werden.

Für Verwaltungsmitarbeitende / Behörden

Adminity® beinhaltet eine Vielzahl an grundlegenden Standards, die regelmäßig auf gesetzliche Änderungen überprüft werden. Die Plattform ist föderationstauglich und lässt sich flexibel an lokale gesetzliche Gegebenheiten anpassen. Sie synchronisiert zudem Daten mit bestehenden Fachapplikationen, die beispielsweise den Vorgaben der GeBüV entsprechen.

Adminity® wurde von Grund auf so konzipiert, dass sie eine ganzheitliche und möglichst automatisierte Transparenz über alle relevanten Datenflüsse, Löschvorgänge und Audits ermöglicht.

Systeme, die über eine REST- oder SOAP-API verfügen, können problemlos und medienbruchfrei in Adminity® integriert werden.

Die Entwicklungsumgebung von Adminity® ist so abstrahiert, dass sie bereits von Informatiklernenden ab dem 4. Lehrjahr vollumfänglich bedient werden kann.

Die Evergreen-Strategie von Adminity® sieht quartalsweise Wartungen mit Bugfixes und neuen Funktionen vor. Bei kritischen Problemen erfolgen Notfallupdates sofort nach Ansprechen des Monitorings. Die Rückwärtskompatibilität ist stets gewährleistet, und es werden entsprechende Migrationsrichtlinien bereitgestellt.

Zur Unterstützung des digitalen Kulturwandels können Schulungen sowie Change-Management-Workshops mit unserem Ambassador Sandro Parissenti gebucht werden.

Über den Adminity® Marketplace haben kleinere Gemeinden die Möglichkeit, fertige Lösungen von anderen Organisationen oder Systemintegratoren zu beziehen – entweder kostenlos oder gegen Gebühr – und so schnell und effizient in den digitalen Betrieb einzusteigen.

Kontakt

Wir sind stets offen für spannende Partnerschaften und
strategische Gespräche. Kontaktieren Sie uns gerne.

Nehmen Sie teil an einer nationalen Mission
zur digitalen Modernisierung der öffentlichen Verwaltung der Schweiz.

Unterstützen Sie eine zukunftsweisende Technologie, die unser Land souveräner,
effizienter, bürgernäher und zukunftssicher macht.

Kontakt aufnehmen

Privacy Preference Center